Gewähltes Thema: Online-Ressourcen für die Vermittlung nachhaltiger Lebensprinzipien
Orientierung im digitalen Nachhaltigkeits-Dschungel
Kuratierte Plattformen und OER-Sammlungen
Setzen Sie auf qualitätsgeprüfte Sammlungen: OER-Plattformen, Fachportale des Umweltbundesamts und BNE-Ressourcen von UNESCO liefern frei nutzbare Materialien, Arbeitsblätter und Leitfäden. Kommentieren Sie gern, welche Sammlungen Ihnen Struktur geben, und teilen Sie Ihre Favoriten mit der Community.
MOOCs und kostenlose Online-Kurse
Große Kursplattformen bieten Einführungen zu Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit. Achten Sie auf klare Lernziele, Praxisaufgaben und begleitende Diskussionsforen. Schreiben Sie uns, welche Kurse Ihre Lernenden wirklich aktiviert haben und warum sie im Alltag anknüpfen konnten.
Interaktive Tools und spielerische Ansätze
CO₂-Rechner, virtuelle Stadtlabore, Entscheidungs-Simulationen und Mikro-Challenges machen Prinzipien greifbar. Gamification belohnt kleine Fortschritte, ohne die Tiefe zu verlieren. Probieren Sie ein Tool aus, berichten Sie über Reaktionen Ihrer Gruppe, und sammeln Sie Ideen für die nächste Einheit.
Nutzen Sie präzise, überprüfbare Ziele: Lernende analysieren den ökologischen Fußabdruck eines Frühstücks, entwickeln Alternativen und präsentieren Entscheidungen. So entsteht Verbindung zwischen Wissen, Werten und Handeln. Teilen Sie Ihre besten Ziele, wir sammeln erprobte Formulierungen.
Kombinieren Sie Kurzinputs, Breakout-Diskussionen, digitale Pinnwände, Projektlernen und Reflexionspausen. Flipped Classroom eignet sich besonders, um Ressourcen vorab zu erkunden und online vertieft zu verarbeiten. Kommentieren Sie, welche Kombination Ihre Gruppe besonders motiviert.
Geschichten, die bewegen: Praxisbeispiele aus dem Netz
Eine Lehrerin verknüpfte ein offenes Daten-Dashboard zur lokalen Solarproduktion mit einem Projektkurs. Lernende planten fiktive Balkonkraftwerke, berechneten Erträge und präsentierten Einsparungen. Schreiben Sie, wie Sie reale Daten nutzen, um Verantwortung vor Ort spürbar zu machen.
Starten Sie mit einem aktivierenden Warm-up, liefern Sie fokussierten Input, erkunden Sie gemeinsam eine Ressource, arbeiten Sie in Kleingruppen an einer Mini-Anwendung und reflektieren Sie Ergebnisse. Teilen Sie Ihre Variante, damit wir die Vorlage gemeinsam weiter verfeinern.
Werkzeugekiste: Vorlagen, Checklisten und Abläufe
Definieren Sie Thema, Zielgruppe, Kompetenzen, Ressourcen, Zeitplan, Transfer in den Alltag und Erfolgskriterien. Der Canvas macht Lücken sichtbar und stärkt die Umsetzungsorientierung. Laden Sie Ihre ausgefüllten Beispiele hoch, damit andere davon lernen und adaptieren können.
Verlässliche Datenquellen finden
Nutzen Sie Berichte großer Institutionen, nationale Umweltportale und offizielle SDG-Daten. Ergänzen Sie mit lokalen Statistiken für unmittelbare Relevanz. Teilen Sie Ihre Lieblingsquellen und schildern Sie, wie Sie Daten für unterschiedliche Lernniveaus aufbereiten.
Visualisieren statt überfrachten
Wählen Sie wenige, aussagekräftige Grafiken, erzählen Sie dazu eine kleine Geschichte, und nutzen Sie barrierearme Farbschemata. Bitten Sie Lernende, eine Grafik in Worte zu übersetzen. Posten Sie Beispiele, die den berühmten Aha-Moment erzeugt haben.
Kritisches Denken stärken
Analysieren Sie Online-Artikel auf Greenwashing, prüfen Sie Annahmen hinter Rechenbeispielen, und vergleichen Sie Szenarien. Diskutieren Sie Unsicherheiten offen. Schreiben Sie, welche Fragen Ihren Gruppen helfen, Behauptungen zu hinterfragen und bessere Entscheidungen zu treffen.
Community und Mitmachen: Gemeinsam weiterlernen
Erhalten Sie kompakte Updates mit handverlesenen Tools, Unterrichtsideen und Praxisbeispielen. Antworten Sie auf den Newsletter mit Ihren Funden, damit wir sie sichtbar machen. So wächst unsere Sammlung organisch aus echter Praxis für echte Praxis.
Community und Mitmachen: Gemeinsam weiterlernen
Bringen Sie Fragen, halbfertige Konzepte oder knifflige Situationen mit. In kurzen Slots geben wir Feedback, vernetzen passende Partner und begleiten Co-Teaching-Experimente. Melden Sie sich an und berichten Sie danach, was Sie direkt umgesetzt haben.